
Wir werden auch über den Tellerrand von OS/2 hinausschauen, Glaubenskämpfe interessieren uns nicht. OS/2 sehen wir als von der Presse vernachlässigten Bereich, daher werden wir jetzt die Informationen dazu liefern - und das Monat für Monat. Denn: Warum sollten OS/2-Anwender weniger Anspruch auf Information haben als DOS, Windows-, Unix- oder Apple- Anwender?
Wenn wir Sie, unsere Leser, richtig einschätzen, dann sind Sie eine ziemlich gute Mischung. Da sind die Um- oder Einsteiger unter ihnen, die vor allem praktische Hilfe brauchen, um schnell alleine weiterarbeiten zu können. Auf der anderen Seite die Profis, die Systemadministratoren, Programmierer, Softwareberater und Händler, die neue Anregungen und Händler, die neue Anregungen und selektierte Informationen suchen. Dazwischen viele Leser, die schon recht viel wissen, aber gerade deswegen noch mehr und noch genauere Informationen brauchen.
Das Inside OS/2 Team will eine Zeitschrift für Sie alle machen, so verschieden Sie auch sind. Wir berichten über aktuelle Entwicklungen und neue Produkte, helfen Ihnen mit Workshops und informieren Sie mit Grundlagenartikeln. Jeden Monat steht ein Thema im Mittelpunkt, von der Software-Entwicklung bis hin zu Multimedia. In dieser Ausgabe wollen wir die Standard-Anwendungen für OS/2 etwas genauer unter die Lupe nehmen.
Jede Zeitschrift ist auf das Feedback ihrer Leser angewiesen, auch Inside OS/2. Bitte schreiben Sie oder rufen Sie uns an! Sagen Sie uns, welche Themen Sie interessieren, was Ihnen gefällt und was nicht. Wir wollen ein Kommunikationsforum und ein Sprachrohr für alle OS/2-Anwender sein. Ab Ausgabe Mai 93 werden wir Ihre Leserbriefe, ihre Fragen und Ihre Meinungen veröffentlichen. Durch Ihre Teilnahme wird Inside OS/2 eine lebendige Zeitschrift werden und bleiben.
Frank-Martin Binder

1993 galt ein PC mit Intel 80486, 8 MB RAM und 120 MB Festplatte als aktuelles System. 2010 hat sich der Arbeitsspeicher um den Faktor 1000 erhöht, der von Festplatten sogar um das 10000 fache. Betriebssysteme wie DOS, Windows 3.1 und OS/2 2.0 sind damals auf Disketten als Datenträger verkauft worden, ein Speichermedium das heute fast niemand mehr kennt.
Ich werde mir die Arbeit machen, diese Zeitschriften, Heft für Heft, Seite für Seite zu reviewen, weil es schade wäre, wenn dieses Wissen verloren ginge. Der eine oder andere Artikel kann mit Sicherheit noch heute für die von nutzen sein, die immer noch OS/2 im produktiven Einsatz haben. Andere Artikel haben aber nur noch nostalgischen oder historischen Wert.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen