Samstag, 20. Dezember 2008
Around the World with OS/2 Ad
Und weil Weihnachten vor der Tür steht noch ein YouTube Videobeitag zu OS/2: Around theWorld with OS/2 Teil 1 , Teil 2 und Talking OS/2 for Windows on the Road. Beide Beträge sind von 1993 und behandeln Windows NT 3.51 und OS/2 2.1. David L. Barnes, der "OS/2 Evangelist" zeigt für welche Anwendungen OS/2 Weltweit eingesetzt wird und in welchen Disziplinen OS/2 besser ist als die Microsoft-Produkte.
OS/2 2.1 vs. Windows NT 3.51
Bei YouTube habe ich den folgenden Videobetrag von 1993 gefunden: OS/2 vs. NT Shoot Out in Texas. Die Gastredner David L. Barnes und Doug Davis stellen die beiden Betriebssysteme auf der Bühne vor versammelten Windows und OS/2 Fans vor und heben die Vorzüge der beiden Plattform hervor. Der "OS/2-Evangelist" David Barnes, der OS/2 präsentiert, macht hierbei sehr gut Arbeit. Der Betrag ist sehr unterhaltsam und informativ. Wer also über die Weihnachtstage langeweile hat kann sich ja mal vor dem PC entspannen und genießen.
Freitag, 19. Dezember 2008
OS/2 Warp Video
In diesem Beitrag von 1995 berichtet Computer Cronicles über OS/2 Warp 3. Es wird die WorkPlace-Shell und ViaVoice vorgestellt, und ein Verantwortlicher von IBM präsentiert einige Multi-Media Anwendungen. Zu diesem Zeitpunkt war OS/2 Windows 95 klar überlegen. Weil Microsoft aber sein Windows mit jedem neuen Computer praktisch mitverschenkt hat, hatte OS/2 mit seiner Preispolitik nur wenig Chancen.
Interview mit Mensys
Auf der Webseite von TheAdFather findet man ein Interview mit Mensys über eComStation (eCS) 2.0 RC 7. Zur Zeit entwickeln 74 Personen an Treibern für die neuen Version von eCS. Ziel von eCS ist, das alte OS/2 Warp 4.5 an neue Hardware anzupassen. Von Seiten Mensys wird der Mangel an neuen "nativen" Anwendungen für eCS bemängelt und der mangelnden Support für Unternehmenskritische Anwendungen.
Das was eCS hier betreibt ist nach meiner Meinung Leichenschänderei. OS/2 weiterhin als Konkurrenzprodukt von Windows und Linux aufzustellen ist sinnlos. OS/2 ist tot. Es wird nicht besser wenn Mensys neue Treiber entwickelt, es fehlt an Gründen eCS überhaupt in einem Unternehmen einzusetzten. In welcher Disziplin soll OS/2 besser geeignet sein als Linux oder Windows? Mensys spricht bei eCS von einem stabilen und virenresistenten System und hebt die Vorzüge der Workplace-Shell (WPS) hervor. Stabiler als OS/2 Warp 4 Patchlevel 15 ist eCS bestimmt nicht. Linux und MacOS haben quasi keine Probleme mit Viren und die Features der WPS sind zwar nett, können das Fehler einer modernen GUI aber nicht kompensieren. War bleibt am Ende übrig? Wenn man noch Anwendungen unter OS/2 laufen hat, und diese nur auf neuer Hardware weiterlaufen lassen will, macht eCS ja vielleicht noch Sinn, um die Migrationskosten zu dämpfen. Für neue Anwendungen ist eCS aber hoffnungslos veraltet und kleine Alternative für aktuelle Betriebssysteme wie Linux oder Windows. OS/2 gehört in ein Museum oder Schrein, wo es jeder Interessierte bewundern kann. Nur dafür muss es entsprechend konserviert werden. Bisher sind aber in dieser Richtung nur wenig Anstrengungen zu erkennen. Die Aktivitäten von Mensys und Serenity Systems verzögern dies nur, indem Sie OS/2 in einer Art Wachkoma- bzw. Zombie-Zustand halten. Ein Ex-OS/2-Entwickler hat den Zustand hier recht deutlich beschrieben.
Das was eCS hier betreibt ist nach meiner Meinung Leichenschänderei. OS/2 weiterhin als Konkurrenzprodukt von Windows und Linux aufzustellen ist sinnlos. OS/2 ist tot. Es wird nicht besser wenn Mensys neue Treiber entwickelt, es fehlt an Gründen eCS überhaupt in einem Unternehmen einzusetzten. In welcher Disziplin soll OS/2 besser geeignet sein als Linux oder Windows? Mensys spricht bei eCS von einem stabilen und virenresistenten System und hebt die Vorzüge der Workplace-Shell (WPS) hervor. Stabiler als OS/2 Warp 4 Patchlevel 15 ist eCS bestimmt nicht. Linux und MacOS haben quasi keine Probleme mit Viren und die Features der WPS sind zwar nett, können das Fehler einer modernen GUI aber nicht kompensieren. War bleibt am Ende übrig? Wenn man noch Anwendungen unter OS/2 laufen hat, und diese nur auf neuer Hardware weiterlaufen lassen will, macht eCS ja vielleicht noch Sinn, um die Migrationskosten zu dämpfen. Für neue Anwendungen ist eCS aber hoffnungslos veraltet und kleine Alternative für aktuelle Betriebssysteme wie Linux oder Windows. OS/2 gehört in ein Museum oder Schrein, wo es jeder Interessierte bewundern kann. Nur dafür muss es entsprechend konserviert werden. Bisher sind aber in dieser Richtung nur wenig Anstrengungen zu erkennen. Die Aktivitäten von Mensys und Serenity Systems verzögern dies nur, indem Sie OS/2 in einer Art Wachkoma- bzw. Zombie-Zustand halten. Ein Ex-OS/2-Entwickler hat den Zustand hier recht deutlich beschrieben.
Donnerstag, 18. Dezember 2008
Mögliche Ursachen und Lösungen für einen Bluescreen ...
OS2DOCs.org schreibt:
Note: if you remove "FOLDERS", the system will not load the desktop, and at boot will "hang" with a blank blue screen and a moveable mouse pointer. If you get this, put "FOLDERS" back in the AUTOSTART line.
Arnold-Onc.ca schreibt:
Hold F2 down on bootup if you have problems with 'the dread blue screen' (I had it often before regular use of checkini and learning to turn off WC before shutdown.)
ru2.halfos.ru schreibt:
APAR= JR09461 OS/2 WARP V4 (WARPV4) BOOT STOPS INTERMITTENTLY. BOOT STOPS AT THE PM BLUE SCREEN WITH CLOCK DUE TO RESOURCES DEADLOCK.
www.computing.net schreibt:
My OS/2 system hangs with a blank blue screen more than 1/2 the time on bootup. I have the black & white clock in the middle and that's all. Nothing responds. The OFF button for the motherboard at the front of the computer will not work, when this happens? I have to turn OFF at the powerstrip. I've tried changing the run statement in the CONFIG.SYS file (delete the WarpCenter startup, etc.). That does not work. My workaround is to boot up from floppies and copy my most recent backup of the OS2 INI files to C:\OS2 directory. That works almost all the time. I use Gamma Tech Sentry to make those backups. To me the problem seems to be some sort of corruption of the OS2.INI file during sessions as a result of the OS updating these files. I am using Warp 4 with fixpack 14.
os2ports.com schreibt:
Hang during WPS startup - blue screen, clock pointer
Note: if you remove "FOLDERS", the system will not load the desktop, and at boot will "hang" with a blank blue screen and a moveable mouse pointer. If you get this, put "FOLDERS" back in the AUTOSTART line.
Arnold-Onc.ca schreibt:
Hold F2 down on bootup if you have problems with 'the dread blue screen' (I had it often before regular use of checkini and learning to turn off WC before shutdown.)
ru2.halfos.ru schreibt:
APAR= JR09461 OS/2 WARP V4 (WARPV4) BOOT STOPS INTERMITTENTLY. BOOT STOPS AT THE PM BLUE SCREEN WITH CLOCK DUE TO RESOURCES DEADLOCK.
www.computing.net schreibt:
My OS/2 system hangs with a blank blue screen more than 1/2 the time on bootup. I have the black & white clock in the middle and that's all. Nothing responds. The OFF button for the motherboard at the front of the computer will not work, when this happens? I have to turn OFF at the powerstrip. I've tried changing the run statement in the CONFIG.SYS file (delete the WarpCenter startup, etc.). That does not work. My workaround is to boot up from floppies and copy my most recent backup of the OS2 INI files to C:\OS2 directory. That works almost all the time. I use Gamma Tech Sentry to make those backups. To me the problem seems to be some sort of corruption of the OS2.INI file during sessions as a result of the OS updating these files. I am using Warp 4 with fixpack 14.
os2ports.com schreibt:
Hang during WPS startup - blue screen, clock pointer
- Use the System object to disable System Sounds and Window Animation.
- Press Alt-F2 at the OS/2 "boot blob" to display BASEDEV drivers as they are loaded.
- Press Ctl-Shift-F1 during bootup to suppress starting of objects in the Startup folder.
- Press Ctl-Esc when the system startup sound is heard.
- Remove the WARPCENTER keyword from the AUTOSTART setting in CONFIG.SYS and place a shadow of its icon on the Startup folder.
- Replace the Desktop bitmap with a plain colored background.
- Remove all icons from the Startup folder.
- Turn on Desktop archiving.
More serious efforts might include:
- Use an INI maintenance tool such as UniMaint to clean unused entries from your system INI files. This will reduce the time spent processing them at startup.
- Restore the Desktop from an archived copy.
- Remove noncritical entries from LIBPATH.
- Remove MMPM/2 support.
- Reinstall the display driver, or install an updated driver.
- Switch system video to VGA mode.
- Perform a nondestructive rebuild of the system INI files
- Reinstall Warp 4.
Note that none of the above are guaranteed to make the problem disappear permanently.
Sonntag, 14. Dezember 2008
Fixpack 15 Installation bleibt beim Reboot hängen...
Eine Fixpack zu installieren ist alles andere als einfach. Die Fixpack Archive die man bei Hobbes findet lassen sich nicht ohne weiteres installieren. Es gibt da die verschiedensten Varianten, aber keine die wirklich Funktioniert. Tools wie SERVICE oder FSERVICE sind nicht in der Lage, die Fixpack-Daten zu finden, geschweige denn zu installieren. Ohne spezielle OS/2 Kenntnisse kommt man hier nicht weiter. Nach mehreren gescheiterten Versuchen habe ich dann doch eine Quelle für einen funktionierenden Service Pack 15 Patch gefunden. Dieser Installationsweg funktioniert. Den Fixpack kann man sich direkt bei IBM herunterladen. Leider bleibt das Betriebssystem beim Reboot nach der Installation in der GUI hängen. Immerhin bin ich einen kleinen Schritt weiter gekommen. Mit diesem Problem scheinen auch andere gekämpft zu haben. Leider finde ich keine Details die dieses Problem lösen. Vermutlich versucht OS/2 eine Anwendung zu starten, und findet diese nach dem Patch nicht mehr. Man kann in der Status-Anzeige von Q(QEMU) erkennen, dann periodisch versucht wird von der Festplatte zu lesen bzw. zu schreiben. Nach mehreren Minuten erlischt auch diese Aktion und es bleibt nur noch die Uhr die man mit der Maus noch bewegen kann. Nach einem CTRL-ALT-ENTF poppt kurz ein Fenster auf, dass das System herunterfährt. Darauf hin erfolgt der Reboot der aber wieder in den gleichen Fehler läuft. (An dieser Stelle hab ich mich dann nicht mehr gewundert, dass OS/2 ausgestorben ist... totaler Schrott)
[UPDATE] Dieser Fehler scheint allgemein bekannt zu sein als "Blue Screen of Death". Ich dachte sowas gibts nur bei MS-Windows. Dieser Fehler sollte mit dem FixPack 1 korrigiert sein. Da ich gerade den FixPack 15 installierte habe, wundere ich mich darum gar nicht, dass der Fehler wieder da ist :^)
[UPDATE] Dieser Fehler scheint allgemein bekannt zu sein als "Blue Screen of Death". Ich dachte sowas gibts nur bei MS-Windows. Dieser Fehler sollte mit dem FixPack 1 korrigiert sein. Da ich gerade den FixPack 15 installierte habe, wundere ich mich darum gar nicht, dass der Fehler wieder da ist :^)
Donnerstag, 11. Dezember 2008
Kein OS/2 in der vituellen Kiste
In VirtualBox lässt sich unter MacOS X kein OS/2 installieren. Als Gast- Betriebssystem wird Warp 3, Warp 4 und Warp 4.5 angeboten. Die Installation bleibt aber schon nach der ersten Diskette hängen. Offiziell wird OS/2 als Gast-OS von VirtualBox nicht unterstützt. Warum es aber dann in der Betriebsystem-Auswahl auftaucht, kann ich nicht nachvollziehen. Warum muss OS/2 auch so extrem inkompatibel zu anderen Betriebssystemen sein?
Fixpack 15 lässt sich nicht installieren...
Das OS/2 Fixpack 15 lässt sich einfach nicht in QEMU installieren. Fehler SYS1573. Das gleiche passiert auch bei dem Versuch Netscape 4.6 zu installieren und beim Versuch Windows 3.11 Anwendungen unter OS/2 Warp 4 zu starten, frieren diese ein. Da meine Kenntnisse über OS/2 noch sehr bescheiden sind, werde ich mal das Tutorial durcharbeiten, das bei von OS/2 Warp dabei war. Vielleicht kommt mir ja noch die große Erleuchtung. Von der Handhabung her ist OS/2 genau so schwer und umständlich zu bedienen wie seinerzeit Windows 95/98.
Wenn es denn gar nicht anders geht, versuche ich OS/2 unter VirtualPC oder VitualBox zu installieren, zu Patchen und anschließend das Image unter QEMU zu booten.
Wenn es denn gar nicht anders geht, versuche ich OS/2 unter VirtualPC oder VitualBox zu installieren, zu Patchen und anschließend das Image unter QEMU zu booten.
Mittwoch, 10. Dezember 2008
Archivbilder der Warpstock 2008 sind nun verfügbar
Die Galerie mit einigen sehr schönen Bildern zur Warpstock 2008 wurde nun online gestellt. Die Vortagsunterlagen kann man hier herunterladen. Auf dem Bild sieht man "DEN MESSERAUM" für Sponsoren und User-Groups. C&L hatten auch diesmal wieder ihre Bücher dabei und sogar am Stand von Mensys war diesmal jemand personell vertreten. Interessant ist auch, daß der MacBook Pro Anteil von Jahr zu Jahr größer wird... noch aber haben die schwarzen Thinkpads die Überzahl.
Dienstag, 9. Dezember 2008
Weitere Installationsanleitung von OS/2 Warp 4 in QEMU
Diese Installationsanleitung beschreibt im Detail, wie man OS/2 Warp 4 in QEMU installiert. Die Installation des Netzwerks macht noch Probleme. Die Installation der FixPacks und des Display Doktors scheint aber problemlos zu funktionieren.
[UPDATE] Eine weitere Installationsanleitung findet sich bei qemu-buch.de. Danke an Robert für den TIP.
[UPDATE] Eine weitere Installationsanleitung findet sich bei qemu-buch.de. Danke an Robert für den TIP.
Quelle für OS/2 Software
Auf der Suche nach freier OS/2 Software in den weiten des Internet habe ich die OS/2-Site gefunden. Sehr empfehlenswert. Und dann gibt es natürlich auch noch Hobbes.
Installationsanleitung von OS/2 unter VirtualPC auf dem Mac
In einem Betrag in OS2Voice wird beschrieben, wie man OS/2 Warp 4 unter VirtualPC auf einem Mac installiert. Das Netzwerk und die Installation der Service-Packs scheint hier ohne Probleme zu funktionieren. Leider ist VirtualPC ein kommerzielles Produkt und scheidet darum zur Konservierung von OS/2 aus. Einen Tip für die Installation des Fixpack 15 habe ich hier gefunden.
Samstag, 6. Dezember 2008
Java ist mit Innotek versunken...
Nun, da wir ein lauffähiges OS/2 besitzen, kommt die experimentierfreude zum Vorschein und man fängt an, weitere Software installieren und ausprobieren zu wollen. OS/2 Warp 4 bringt zwar ein Java mit, dieses ist aber mit Version 1.1 ziemlich veraltet. Darum war mein erstes bestreben, dieses durch eine neuere Version zu ersetzen. Dieses ist die von Innotek auf OS/2 portierte Version 1.4.2. Leider ist aber die Homepage von Innotek nicht mehr erreichbar, seit SUN diese Firma gekauft hat. Nach intensiver Suche im Internet war es mir nicht möglich eine Quelle für diese Java Version zu finden. Wo finde ich eine brauchbare Quelle für OS/2 Software?
[Update] Der Link auf Innoteks Java 1.4.2 funktioniert wieder. Vor der Installation muss man sich noch das Innotek Runtime installieren. Leider ist die Installation bei mir fehlgeschlagen.
[Update] Der Link auf Innoteks Java 1.4.2 funktioniert wieder. Vor der Installation muss man sich noch das Innotek Runtime installieren. Leider ist die Installation bei mir fehlgeschlagen.
Installation von OS/2 Warp 4 unter Mac OS X mit Q Teil 5
Im fünften Schritt der Installation bootet OS/2 zum ersten mal von der virtuellen Festplatte. Nach wenigen Sekunden erscheint die grafische Benutzeroberfläche von OS/2. In einem Fenster wird nun die Landessprache und das Tastaturlayout eingestellt. Als Soundkarte wählt man hier die Soundblaster 16 aus. In den nun folgenden Menüpunkte können nach eigenen Wünschen Komponenten von OS/2 für die Installation ausgewählt werden. Ich habe hier die Default-Einstellungen übernommen und keine Veränderungen vorgenommen. Die ausgewählten System-Komponenten werden anschließend installiert. Nach dieser Installation wird man erneut aufgefordert das Installation-Medium aus dem Laufwerk zu nehmen und der PC neu zu starten. Nach dem Neustart befindet man sich auf der grafischen Benutzeroberfläche von OS/2. Die Installation ist abgeschlossen.
Installation von OS/2 Warp 4 unter Mac OS X mit Q Teil 4
Im vierten Schritt wählen wir die Easy-Mode Installation aus. Ein Menü erscheint, indem der Installer darauf hinweist, dass er eine für die Installation geeignete Festplatte gefunden hat. Dies ist die von uns im voraus partitionierte und formatierte 500 MB Festplatte. Wir bestätigen als diese Festplatte als Installationsplatte und werden in nächsten Menü aufgefordert zu entscheiden, ob wir die Festplatte formatieren wollen. Wir bestätigen dies und wählen im darauf folgenden Menü das HPFS Format aus. Die Festplatte wird nun formatiert und die Installation der Betriebsystem-Datei beginnt. Nach der Installation dieser Komponenten wird man aufgefordert die Diskette aus dem Laufwerk zu nehmen und Enter einzugeben. Die Unmounten das Floppy-Image und drücken Enter. Der Vituelle PC startet nun neu und gibt uns auch direkt eine Fehlermeldung aus, dass er nicht in der Lage ist, von der Diskette zu booten. Wir schalten den virtuellen PC aus und stellen in der PC Konfiguration als Boot-Device die Festplatte ein. Danach starten wir den virtuellen PC erneut und beobachten, wie dieser OS/2 Warp 4 von der Festplatte bootet.
Installation von OS/2 Warp 4 unter Mac OS X mit Q Teil 3
Im dritten Schritt wird nun von der ODIN-1440 Disketten gebootet. Auf der Virtuellen 500 MB Festplatte wird eine primäre Partition angelegt (fdisk) und diese nach einem erneuten Reboot formatiert (format c:).
Nun wird der virtuelle PC ausgeschaltet und in der Konfiguration als Disketten-Bootimage DISK0.DSK von der OS/2 Warp CD ausgewählt. Der virtuelle PC wird erneut gestartet. Nach wenigen Sekunden erscheint die OS/2 Installation Meldung, dass man Diskette 1 einlegen soll. Dies tun man, indem man aus das Disketten Symbol in der Menüleistet klickt und dort als neues Disketten Image DISK1-CD.DSK auswählt. Nach drücken von Return wird die Installation fortgesetzt bis man aufgefordert wird, die Diskette 2 einzulegen. Nun wählen wir im Menü das Image DISK2.DSK aus und setzen die Installation fort. Nach wenigen Sekunden erscheint dann ein Mitteilung des Installers mit der Begrüßung und dem Hinweis welche Komponente in OS/2 enthalten sind. Durch Drücken von Enter gelangt man in eine Auswahl ob man OS/2 im Easy-Mode oder Advanced-Mode installieren möchte. Ich habe hier den Easy-Mode gewählt.
Nun wird der virtuelle PC ausgeschaltet und in der Konfiguration als Disketten-Bootimage DISK0.DSK von der OS/2 Warp CD ausgewählt. Der virtuelle PC wird erneut gestartet. Nach wenigen Sekunden erscheint die OS/2 Installation Meldung, dass man Diskette 1 einlegen soll. Dies tun man, indem man aus das Disketten Symbol in der Menüleistet klickt und dort als neues Disketten Image DISK1-CD.DSK auswählt. Nach drücken von Return wird die Installation fortgesetzt bis man aufgefordert wird, die Diskette 2 einzulegen. Nun wählen wir im Menü das Image DISK2.DSK aus und setzen die Installation fort. Nach wenigen Sekunden erscheint dann ein Mitteilung des Installers mit der Begrüßung und dem Hinweis welche Komponente in OS/2 enthalten sind. Durch Drücken von Enter gelangt man in eine Auswahl ob man OS/2 im Easy-Mode oder Advanced-Mode installieren möchte. Ich habe hier den Easy-Mode gewählt.
Installation von OS/2 Warp 4 unter Mac OS X mit Q Teil 2
Im zweiten Schritt wird nun in Q ein neuer PC erstellt. Durch klicken auf das Plus-Zeichen gelangt man in ein Menü in dem man den PC zuerst einmal einen passenden Namen geben muss. Ich habe meinen einfach OS2 genannt. Als Betriebssystem-Typ habe ich "Q-Standard-Guest" beibehalten. Im nun folgenden Konfigurationsmenü habe ich die General-Einstellungen beibehalten und bin ins Hardware-Menü gewechselt.
Die Plattform ist "x86 PC" und "1 CPU". Beim RAM habe ich die Voreinstellung mit 128 MB RAM beibehalten. Als Grafikkarte habe ich die "Cirrus Logic GD5446 VGA" gewählt und beim Sound die Soundblaster 16. Bei USB und Network wähle ich zunächst nichts aus.
Als Floppy-Image wähle ich nun das ODIN-1440 Image aus. Da OS/2 bei Festplatten die größer sind als 500MB Probleme haben soll, wähle ich ein Cussom-Image aus das ich auf 500MB festlege. Beim CD-Image wähle ich das Image der OS/2 Warp 4 CD. Als Boot-Medium stelle ich die Floppy ein.
In den Menü-Punkten Network und Advanced stelle ich nichts ein. Klickt man nun auf Create PC wird das Festplatten-Image erstellt und ein Fenster erscheint in dem man sieht, wie der Virtuelle PC von der Floppy Disk ODIN-1440 bootet.
Die Plattform ist "x86 PC" und "1 CPU". Beim RAM habe ich die Voreinstellung mit 128 MB RAM beibehalten. Als Grafikkarte habe ich die "Cirrus Logic GD5446 VGA" gewählt und beim Sound die Soundblaster 16. Bei USB und Network wähle ich zunächst nichts aus.
Als Floppy-Image wähle ich nun das ODIN-1440 Image aus. Da OS/2 bei Festplatten die größer sind als 500MB Probleme haben soll, wähle ich ein Cussom-Image aus das ich auf 500MB festlege. Beim CD-Image wähle ich das Image der OS/2 Warp 4 CD. Als Boot-Medium stelle ich die Floppy ein.
In den Menü-Punkten Network und Advanced stelle ich nichts ein. Klickt man nun auf Create PC wird das Festplatten-Image erstellt und ein Fenster erscheint in dem man sieht, wie der Virtuelle PC von der Floppy Disk ODIN-1440 bootet.
Installation von OS/2 Warp 4 unter Mac OS X mit Q
Als ersten Schritt werde ich den Emulator Q unter Mac OS X Leopard installieren und konfigurieren. Von der Homepage von Q - (kju:) lade ich den aktuellen Emulator herunter (10 MB). Die Installation geschieht dann durch das simple kopieren der Anwendung in des Anwendungsverzeichnis.
Für die Installation von Warp 4 halte ich mich an die Installationsanleitung aus dem QEMU- KVM- Handbuch. Die Installation ist mit Q unter MacOS X allerdings um vieles einfacher. Als erstes Lade ich das Disketten-Image von odin-1440 herunter. Dieses Image wird benötigt um auf der virtuellen OS/2 Warp Festplatte eine Partition anzulegen. Das ISO Image der OS/2 Warp 4 CD wird unter MacOS X durch doppelklick gemountet. Im Verzeichnis DISKIMGS/OS2/35/ befinden sich die Disketten-Images DISK0.DSK, DISK1-CD.DSK und DISK2.DSK. Diese werden für die Installation von OS/2 benötigt, da ein Booten von der CD nicht möglich ist.
[UPDATE] Einige Tips zur konfiguration von QEMU findet man hier.
Für die Installation von Warp 4 halte ich mich an die Installationsanleitung aus dem QEMU- KVM- Handbuch. Die Installation ist mit Q unter MacOS X allerdings um vieles einfacher. Als erstes Lade ich das Disketten-Image von odin-1440 herunter. Dieses Image wird benötigt um auf der virtuellen OS/2 Warp Festplatte eine Partition anzulegen. Das ISO Image der OS/2 Warp 4 CD wird unter MacOS X durch doppelklick gemountet. Im Verzeichnis DISKIMGS/OS2/35/ befinden sich die Disketten-Images DISK0.DSK, DISK1-CD.DSK und DISK2.DSK. Diese werden für die Installation von OS/2 benötigt, da ein Booten von der CD nicht möglich ist.
[UPDATE] Einige Tips zur konfiguration von QEMU findet man hier.
Freitag, 5. Dezember 2008
OS/2 für die Massen
Ich habe gerade die englische Version von OS/2 Warp 4 erhalten die damals über eine Computer Zeitschift verteilt wurde. Bei dieser Version ist eine Registrierung nicht erforderlich. Es handelt sich dabei aber auch nicht um eine zeitlich begrenzte Demo-Version. Da OS/2 Warp noch nicht als Abandon-Ware eingestuft ist (Serenity-Systems verkauft es ja immer noch als eCS), bin ich mir nicht sicher, ob das Kopieren dieser Version strafbar ist. Ich denke jedoch dass es eine gute Basis für ein "OS/2 für die Massen" ist.
Ziel soll es sein OS/2 Warp 4 unter einem PC-Simulator wie QEMU, Q, DOSBOX oder Bochs ans laufen zu bekommen. Der Vorteil eines Simulator gegenüber einer Viruellen-Maschine wie VmWare, Vitual-PC oder Vitual-Box ist, dass es auch auf Rechnern ohne Intel-CPU (x86) läuft.
Dadurch wird sichergestellt, dass man OS/2 auch noch in vielen Jahren benutzen kann, wenn es keine x86 kompatiblen CPUs mehr gibt. Da ein Simulator jedoch die gesamte CPU in Software simulieren muss, es er deutlich langsamer als eine Virtuelle Maschine. Da OS/2 aber nur sehr geringe Anforderungen an die CPU stellt ist dies nicht weiter tragisch. Jeder Standard-PC den man Heute kaufen kann, kann ohne Schwierigkeiten eine ausreichend schnelle Intel-CPU simulieren.
Ich werde OS/2 Warp 4 unter MacOS X unter dem Emulator Q installieren. Hinter Q verbirgt sich der Emulator QEMU der um eine grafische Benutzeroberfläche erweitert wurde.
Ziel soll es sein OS/2 Warp 4 unter einem PC-Simulator wie QEMU, Q, DOSBOX oder Bochs ans laufen zu bekommen. Der Vorteil eines Simulator gegenüber einer Viruellen-Maschine wie VmWare, Vitual-PC oder Vitual-Box ist, dass es auch auf Rechnern ohne Intel-CPU (x86) läuft.
Dadurch wird sichergestellt, dass man OS/2 auch noch in vielen Jahren benutzen kann, wenn es keine x86 kompatiblen CPUs mehr gibt. Da ein Simulator jedoch die gesamte CPU in Software simulieren muss, es er deutlich langsamer als eine Virtuelle Maschine. Da OS/2 aber nur sehr geringe Anforderungen an die CPU stellt ist dies nicht weiter tragisch. Jeder Standard-PC den man Heute kaufen kann, kann ohne Schwierigkeiten eine ausreichend schnelle Intel-CPU simulieren.
Ich werde OS/2 Warp 4 unter MacOS X unter dem Emulator Q installieren. Hinter Q verbirgt sich der Emulator QEMU der um eine grafische Benutzeroberfläche erweitert wurde.
OS/2 aktuell ...
Die Aktivitäten um OS/2 sind in den letzten 2 Jahren weiter gesunken. Die letzten Entwicklungen waren OpenOffice 2.0, Typo 3 und Firefox/Thunderbird. Innotek wurde mittlerweile von SUN aufgekauft und die Homepage ist nicht mehr erreichbar. Netlabs beschäftigt sich mit Voyager und Mensys arbeiten mit Serenity System an eComStation 2.0 dass mit steigender Versionsnummer immer instabiler wird.
Die Community in Europa versucht verzweifelt, die Warpstock und den Dachverband TeamOS/2 am Leben zu erhalten. Eugene Romanenko ist immerhin noch fleißig am Entwickeln. Ich denke dass er noch einige anwendungen für OS/2 bzw. eCS portieren und entwickeln wird. Mittlerweile ist ja das QT-Toolkit nach OS/2 portiert womit sich auch native Anwendungen leichter portieren lassen.
Ich persönlich empfinde die Software-Entwicklung unter OS/2 mit den gegebenen Mitteln (Open-Watcom, VisualAge, Innotek Java 1.4.1) als zu umständlich. Ich bin eher dafür Java Anwendungen auf einem richtigen Betriebssystem zu entwickeln und es dann an OS/2 anzupassen. Das geht am elegantesten mit Java.
Die Community in Europa versucht verzweifelt, die Warpstock und den Dachverband TeamOS/2 am Leben zu erhalten. Eugene Romanenko ist immerhin noch fleißig am Entwickeln. Ich denke dass er noch einige anwendungen für OS/2 bzw. eCS portieren und entwickeln wird. Mittlerweile ist ja das QT-Toolkit nach OS/2 portiert womit sich auch native Anwendungen leichter portieren lassen.
Ich persönlich empfinde die Software-Entwicklung unter OS/2 mit den gegebenen Mitteln (Open-Watcom, VisualAge, Innotek Java 1.4.1) als zu umständlich. Ich bin eher dafür Java Anwendungen auf einem richtigen Betriebssystem zu entwickeln und es dann an OS/2 anzupassen. Das geht am elegantesten mit Java.
Eingestellt von
Blotto
0
Kommentare
Labels:
eComStation,
Innotek,
Software Entwicklung,
TeamOS/2,
Voyager
Donnerstag, 4. Dezember 2008
Retro - Die Niesche für OS/2
Alt ist in. Atari Computer und der alte C64 haben Kult-Status. Es macht manchmal einfach Spaß, den alten Home-Computer aus den Keller zu kramen und nach mal etwas mit ihm herumzuspielen, allein der alten Zeit wegen. Und für alle, die dass Original nicht mehr haben, oder nie hatten gibt es Emulatoren, die den alten Rechner auf aktueller Hardware simulieren.
Was begeistert die Menschen daran, mit den altern Rechnern herumzuspielen?
Für die Kinder von Damals ist es die Erinnerung an die Freude die man damals hatte. Für die Praktiker von Damals gibt es die eine oder andere Anwendung mit der man damals gut zurecht kam und die man auch heute noch gerne weiter nutzen will. Für jemanden der diese Ära noch nicht miterlebt hat, ist es spannend einmal auszuprobieren, wie diese "Diosaurierer" mal funktioniert haben.
Mit OS/2 verhält sich das ähnlich. Da es von Serenity Systems noch immer vertrieben wird es es aus den Augen der Community noch nicht tot. Die eigentliche Entwicklung dieses Betriebssystems wurde aber Ende 2006 von IBM eingestellt. Solange die OS/2-Entwickler nicht den Source-Code bekommen, können keine tiefgreifenden Änderungen am System vorgenommen werden. IBM kann aus lizenzrechtlichen Gründen den Source-Code aber nicht freigeben da auch Microsoft und andere Firmen hierzu ihr Einverständnis geben müssen. Bis dies aber passiert, werden Jahre vergehen und eine Weiterentwicklung von OS/2 immer weniger sinnvoll sein.
Wohin soll sich OS/2 weiterentwickeln, angenommen die Quellen währen verfügbar? Welche Märkte will man mit OS/2 erobern die nicht schon durch Windows, MacOS, Linux und viele andere Systeme abgedeckt werden?
Meine Meinung hierzu ist, dass man OS/2 so belassen sollte wie es ist. Die alten Programm konservieren und archivieren um Sie interressierten Leuten bei Bedarf frei zur Verfügung zu stellen. Wenn man die alten Anwendungen weiter nutzen will, kann man das Problemlos in einem Simulator tun. Wer OS/2 Native betreiben will muss eben sehen, dass er nicht noch alte Hardware zulegt, auf dem es läuft. Wer seine alten Anwendungen unter OS/2 weiterentwickeln will, soll dass tun, auch für C64 und den Atari 2600 werden heute noch neue Anwendungen und Spiele entwickelt.
Die OS/2-Zeloten werden mit Sicherheit bis ans Ende ihrer Tage versuchen, aus OS/2 eine Konkurenzprodukt zu Windows oder Linux zu machen. Der OS-Krieg ist längst vorbei, OS/2 hat auf ganzer Linie gegen Windows verloren. OS/2 Platz in der Betiebssystemlandschaft ist in die Bedeutungslosigkeit abgesunken. Die letzten Fragmente gehören in ein Museum, wo Sie aufgereiht neben Apple II und C64 präsentiert werden und sich die Nachwelt an ihnen erfreuen kann.
Was begeistert die Menschen daran, mit den altern Rechnern herumzuspielen?
Für die Kinder von Damals ist es die Erinnerung an die Freude die man damals hatte. Für die Praktiker von Damals gibt es die eine oder andere Anwendung mit der man damals gut zurecht kam und die man auch heute noch gerne weiter nutzen will. Für jemanden der diese Ära noch nicht miterlebt hat, ist es spannend einmal auszuprobieren, wie diese "Diosaurierer" mal funktioniert haben.
Mit OS/2 verhält sich das ähnlich. Da es von Serenity Systems noch immer vertrieben wird es es aus den Augen der Community noch nicht tot. Die eigentliche Entwicklung dieses Betriebssystems wurde aber Ende 2006 von IBM eingestellt. Solange die OS/2-Entwickler nicht den Source-Code bekommen, können keine tiefgreifenden Änderungen am System vorgenommen werden. IBM kann aus lizenzrechtlichen Gründen den Source-Code aber nicht freigeben da auch Microsoft und andere Firmen hierzu ihr Einverständnis geben müssen. Bis dies aber passiert, werden Jahre vergehen und eine Weiterentwicklung von OS/2 immer weniger sinnvoll sein.
Wohin soll sich OS/2 weiterentwickeln, angenommen die Quellen währen verfügbar? Welche Märkte will man mit OS/2 erobern die nicht schon durch Windows, MacOS, Linux und viele andere Systeme abgedeckt werden?
Meine Meinung hierzu ist, dass man OS/2 so belassen sollte wie es ist. Die alten Programm konservieren und archivieren um Sie interressierten Leuten bei Bedarf frei zur Verfügung zu stellen. Wenn man die alten Anwendungen weiter nutzen will, kann man das Problemlos in einem Simulator tun. Wer OS/2 Native betreiben will muss eben sehen, dass er nicht noch alte Hardware zulegt, auf dem es läuft. Wer seine alten Anwendungen unter OS/2 weiterentwickeln will, soll dass tun, auch für C64 und den Atari 2600 werden heute noch neue Anwendungen und Spiele entwickelt.
Die OS/2-Zeloten werden mit Sicherheit bis ans Ende ihrer Tage versuchen, aus OS/2 eine Konkurenzprodukt zu Windows oder Linux zu machen. Der OS-Krieg ist längst vorbei, OS/2 hat auf ganzer Linie gegen Windows verloren. OS/2 Platz in der Betiebssystemlandschaft ist in die Bedeutungslosigkeit abgesunken. Die letzten Fragmente gehören in ein Museum, wo Sie aufgereiht neben Apple II und C64 präsentiert werden und sich die Nachwelt an ihnen erfreuen kann.
Warpstock 2008 Düsseldorf
An 11.11.2008 traff sich die OS/2 Community zur alljährlichen Warpstock in Düsseldorf. Leider hatte ich keine Zeit auch hinzufahren. Leitthema war auch dieses Jahr dass Überleben der Warpstock und die Zukunft von OS/2. Eugene Gorbunoff zeigte in seine Perspektive der Zukunft von OS/2 im Vortrag "Evolutionary Sprint 2008/11", welche Anstrengungen ein Überleben von OS/2 sicherstellen können.
Nach Durchsicht der Presentation-Slides, die auf der Warpstock Homepage zum Download bereitstehen, zeigt sich klar das Ziel der OS/2 Entwicklung für die nächsten Jahre:
- OS/2 braucht mehr Entwickler für Killer-Applikationen und Treiber.
- Es müssen mehr Anwender von OS/2 überzeugt werden.
- OS/2 muss seinen Nieschenmarkt finden.
Aus meiner Sicht wird hier wieder der alte Fehler gemacht, aus OS/2 einen Elefanten zu machen. OS/2 soll als alternative für Windows, Linux und andere OS aufgestellt werden. Die Welt braucht aber nicht noch ein OS. Die Community gibt sich aber weiterhin dem Glauben hin, in OS/2 etwas konkurenzfähiges zu den anderen Betriebssystem zu haben. Was bitte soll das sein? Der Persentation Manager? Welchen Anwender will man damit noch begeistern? Solange aber Serenety Systems / Mensys dies aktiv durch die Verkäufe seines eComStation versucht, wird die Community weiter träumen. In welchem Nieschenmarkt sich OS/2 aber Entwickeln soll, ist mir schleierhaft. Was sind die Killer-Features von OS/2? Was sind die Killer-Applikationen die einen Einsatz von OS/2 rechtfertigen? Auf diese Fragen liefert weder Eugene noch die Community eine Antwort.
Nach Durchsicht der Presentation-Slides, die auf der Warpstock Homepage zum Download bereitstehen, zeigt sich klar das Ziel der OS/2 Entwicklung für die nächsten Jahre:
- OS/2 braucht mehr Entwickler für Killer-Applikationen und Treiber.
- Es müssen mehr Anwender von OS/2 überzeugt werden.
- OS/2 muss seinen Nieschenmarkt finden.
Aus meiner Sicht wird hier wieder der alte Fehler gemacht, aus OS/2 einen Elefanten zu machen. OS/2 soll als alternative für Windows, Linux und andere OS aufgestellt werden. Die Welt braucht aber nicht noch ein OS. Die Community gibt sich aber weiterhin dem Glauben hin, in OS/2 etwas konkurenzfähiges zu den anderen Betriebssystem zu haben. Was bitte soll das sein? Der Persentation Manager? Welchen Anwender will man damit noch begeistern? Solange aber Serenety Systems / Mensys dies aktiv durch die Verkäufe seines eComStation versucht, wird die Community weiter träumen. In welchem Nieschenmarkt sich OS/2 aber Entwickeln soll, ist mir schleierhaft. Was sind die Killer-Features von OS/2? Was sind die Killer-Applikationen die einen Einsatz von OS/2 rechtfertigen? Auf diese Fragen liefert weder Eugene noch die Community eine Antwort.
OS/2 Today ...
ist ein Blog, welches sich mit dem längst toten und begrabenen Betriebssystem OS/2 von IBM beschäftigt. Seitdem IBM das Betriebssystem Ende 2006 endgültig außer Dienst gestellt hat, versucht nun die Firma Serenity Systems dem alten Gaul noch einmal Leben einzuhauchen. Eine kleine Community um OS/2 bestehend aus größtenteils Deutschen, Holländern und Russen versuchen durch die Portierung aktueller Software auf OS/2 und eComstation den Anschluss an Windows und Linux nicht zu verlieren. Ihr Ziel ist es langfristig OS/2 nativ auf aktueller PC Hardware am laufen zu halten. Da OS/2 proprietäre Software ist, und es keinen Zugriff auf die Kernel Sourcen gibt, bestehen die Aktivitäten in der Entwicklung neuer Treiber.
Meine Meinung hierzu ist, dass OS/2 im Vergleich zu Windows, Linux und MacOS X keine Features besitzt die einen nativen Betrieb auf dem PC rechtfertigen. OS/2 kann genauso gut in einer virtuellen Maschine auf einem der genannten anderen Betriebssysteme laufen. Leider werden in dieser Richtung zur Zeit keine Anstrengungen unternommen.
In diesem Blog werden all die Aktivitäten kommentiert, die sich mit der Reanimation von OS/2 beschäftigen. Dabei werde ich mich persönlich mit den Thema der Virtualisierung von OS/2 auf anderen Betriebssystemen beschäftigen.
Meine Meinung hierzu ist, dass OS/2 im Vergleich zu Windows, Linux und MacOS X keine Features besitzt die einen nativen Betrieb auf dem PC rechtfertigen. OS/2 kann genauso gut in einer virtuellen Maschine auf einem der genannten anderen Betriebssysteme laufen. Leider werden in dieser Richtung zur Zeit keine Anstrengungen unternommen.
In diesem Blog werden all die Aktivitäten kommentiert, die sich mit der Reanimation von OS/2 beschäftigen. Dabei werde ich mich persönlich mit den Thema der Virtualisierung von OS/2 auf anderen Betriebssystemen beschäftigen.
Abonnieren
Posts (Atom)